fbpx

Macht ein Warenwirtschaftssystem für Ihren Webshop Sinn?

Es gibt einige Gründe, die für ein Warenwirtschaftssystem (WaWi) sprechen. Doch bevor wir darauf zu sprechen kommen, sollten wir einen Blick auf Ihre Prozesse ohne ein WaWi werfen. Was bedeutet es kein WaWi zu haben? Aufwand und Kosten erhöhen sich durch höheren Abstimmungsbedarf zwischen den Mitarbeiter aus Einkauf, Lager und Vertrieb. Die Transparenz über die Warenströme ist nicht gegeben, sobald mehrere Abteilungen und Mitarbeiter involviert sind. Abhilfe kann ein Warenwirtschaftssystem schaffen.

Welche Prozesse deckt ein Warenwirtschaftssystem ab?

Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die die Prozesse des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Versands abbildet. Alle Warenströme des Unternehmens zwischen Lieferanten, Lager und Kunden stehen dabei im Fokus. Mit dem WaWi können Beziehungen zu Lieferanten, Wareneingänge, Lagerbewegungen, Versendungen und Retouren gestaltet und optimiert werden.

Welche Vorteile bieten Warenwirtschaftssysteme?

Die Transparenz der Prozesse und Daten sind ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Die Daten stehen allen Nutzern in Echtzeit zur Verfügung. Die Anzahl der Produkte im Lager ist jederzeit einsehbar und können im Webshop in Echtzeit angezeigt werden. Überverkäufe können vermieden werden.

Mit einem WaWi können Sie Ihre Prozesse effizient gestalten. Sie haben durch die zentrale Pflege der Produktdaten einen reduzierten Aufwand und eine höhere Datenqualität. Die Warenprozesse sind automatisiert. Dadurch reduzieren sich zeitliche Aufwände sowie die Fehlerquote.

Mit transparenten und effizienten Prozessen legen Sie die Weichen für ein grösseres Wachstum.

Welche Software-Anbieter gibt es?

Es gibt unzählige Anbieter von Warenwirtschaftssystemen. Folgende Auswahl zeigt einige der Softwareanbieter:

  • Pickware
  • Vario
  • Tricoma
  • Signum
  • Pixi
  • Oxid ERP

Welche Software passt zu Ihrem Unternehmen?

Damit Sie die richtige Software für Ihr Unternehmen finden, können Ihnen die folgenden Fragen helfen:

  • Lassen sich meine Prozesse mit der Software ohne hohe Implementierungskosten abbilden?
  • Wie ist die Benutzerfreundlichkeit?
  • Welches System lässt sich am besten mit meinem eCommerce-System integrieren?
  • Welche Schnittstellen brauche ich und welche gibt es?
  • Welche Berichte benötige ich und welche sind standardmässig vorhanden?
  • Wie hoch sind die Anschaffungs- und Unterhaltskosten?
  • Wie ist der Support sichergestellt?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Warenwirtschaftssystem?

Es gibt Meinungen, die besagen, dass es sich schon lohnt, in der Gründungsphase des Webshops ein WaWi einzubinden. Das bietet den Vorteil, später keine Datenmigration durchführen zu müssen. Der Shop-Betreiber kann gleich von Anfang an seinem Fokus auf Wachstum legen.

Andere Meinungen besagen, sobald der Online-Shop eine gewisse Grösse hat, sollte ein WaWi verwendet werden. Aber wann hat der Shop diese gewisse Grösse? Anhaltspunkte können für Sie sein:

  • Sie sind ein Fullfilment-Anbieter für eCommerce
  • Sie haben ein eigenes Lager.
  • Sie beschäftigen Lagermitarbeiter.
  • Es gibt Lager- und Lieferprobleme, die Ihr Wachstum behindern.
  • Sie versenden mehr als 20 Pakete pro Tag.

Mit welchen Kosten sind zu rechnen?

Bei den Warenwirtschaftssystemen gibt es – wie bei den Shopsystemen – Miet-, Bezahl- und Open Source-Systeme. Softwareanbieter wie Vario bieten kostenlose Einstiegspakete. Der Preis ist von daher nicht unbedingt ein Argument gegen den Einsatz eines WaWi. Natürlich ist es wichtig, dass die Mitarbeiter gut geschult sind und das WaWi bedienen können. Die Preise variieren also sehr stark nach Anbieter.

Fazit

Der Einsatz eines Warenwirtschaftssystems ist zu empfehlen, sobald Sie ein Lager haben. Die eingangs geschilderten manuellen Prozesse sollten den Webshop-Betreiber nicht daran hindern, seinen Shop auszubauen und sich auf andere wichtige Fokusbereiche konzentrieren zu können: Optimierung der Prozesse, Ausbau des Shops, neue Kundensegmente und Märkte erschliessen sowie Aufnahme neuer Produkte in den Shop.

Es macht Sinn, das System bereits von Anfang an einzusetzen, um späteren Migrationsaufwand zu vermeiden. Alle Warenprozesse sind mit einem WaWi digitalisiert und völlig transparent. Ihr Kunde erhält die Informationen über Verfügbarkeit, Versendung und Zeit, die er benötigt. Die Kundenbindung kann dadurch markant erhöht werden.